Digitale Angebote

In unseren digitalen Angeboten finden Sie einen großen Pool an eMedien, Datenbanken und vielem mehr.

eAusleihe Neckar-Alb

Die eAusleihe NeckarAlb begeistert als digitale Zweigstelle Kunden jeden Alters. Aus über 30.000 eMedien können Sie auswählen und diese ortsunabhängig stunden-, tageweise oder über mehrere Wochen nutzen.

Entdecken Sie noch heute über 30.000 eMedien in Ihrer digitalen Zweigstelle. Mit nur wenigen Klicks gelangen Sie zu einer großen Auswahl an elektronischen Medien, die Sie ganz bequem und rund um die Uhr über Ihr Endgerät nutzen können.

Im Bestand der eAusleihe Neckar-Alb finden Sie neben eBooks auch ePaper, eMagazines, eMusic und eAudios.

Das Beste an der eAusleihe:
eMedien werden nach der Leihfrist automatisch zurückgegeben
Versäumnisgebühren fallen somit gar nicht erst an
eMedien können kostenlos vorgemerkt werden
Für Kunden mit einem gültigen Bibliotheksausweis ist die Nutzung der digitalen Zweigstelle kostenlos
 
In der eAusleihe Neckar-Alb können Bibliothekskunden aller 33 Verbund-Bibliotheken in der Region Tübingen auf diese eMedien zugreifen.

Leihfristen für eMedien:
eBooks à 21 Tage,
eAudio und eMusic à 14 Tage
eMagazines à  1 Tag
ePapers à  4 Stunden verfügbar.
Es können 10 Titel gleichzeitig entliehen werden.

Sie nutzen die eAusleihe Neckar-Alb zum ersten Mal?
Eine ausführliche Einführung in das Thema eBooks und eReader finden Sie hier: https://www.onleihe.net/fuer-leser-hoerer-zuschauer/onleihen-so-gehts.html<br />
Wenn Sie schon ein Gerät besitzen, können Sie hier https://hilfe.onleihe.de/pages/viewpage.action?pageId=2457741 nachschauen, ob Ihr Gerät für die eAusleihe geeignet ist.

Auf der Hilfeseite der Onleihe https://hilfe.onleihe.de/ finden Sie zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Nutzung der eAusleihe. In zahlreichen Videos der Onleihe Akadamie (https://hilfe.onleihe.de/display/OH/Tutorials) können Sie diese Anleitungen als Tutorials finden.

Bei Problemen wenden Sie sich gerne rund um die Uhr an das Userforum (https://userforum.onleihe.de/) oder Sie können die Digitale Sprechstunde besuchen – momentan leider nur telefonisch erreichbar unter 07472-165 165.



Munzinger Datenbanken

Hinter den Datenbanken des Munzinger Archivs verbergen sich Informationen zu Personen, Ländern und zeitgeschichtlichen Ereignissen.

Die gedruckte Ausgabe des bekannten Nachschlagewerks erscheint bereits seit 1913. Die Artikel werden regelmäßig aktualisiert, geprüft und zitierfähig aufbereitet. Sie sind eine ideale Informationsquelle für Referate und Hausarbeiten, aber auch für private Zwecke.

Die Munzinger Datenbanken können rund um die Uhr und von überall aus genutzt werden. Benötigt wird lediglich ein Internetzugang sowie ein gültiger Bibliotheksausweis.

Für unsere Kunden bieten wir folgende Datenbanken an:

Personen: Wer mehr über bedeutende Personen des 20. und 21. Jahrhunderts wissen möchte, wird in dieser Datenbank fündig. Jährlich kommen über 1.400 neue Biografien zu diesem Nachschlagewerk hinzu. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert.

Pop: In knapp 2.000 Artikeln findet man alles rund um Musiker und deren Wirken im Pop-Bereich. Außerdem werden zahlreiche Musikgerne erklärt. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

Länder: Hier finden Sie Informationen zu allen Staaten, sei es Wirtschaft, Bildung, Soziales, Geschichte, Politik, Kultur oder geographische Grunddaten. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert.

Chronik: Bedeutende Ereignisse der Weltgeschichte finden Sie hier in über 77.000 Artikeln. Seit 1986 werden diese Meldungen in dieser Datenbank erfasst und wöchentlich aktualisiert.

 
Wie nutze ich die Munzinger Datenbanken?

Über diesen Link http://www.munzinger.de/search/login-portal.jsp?portalid=50383 gelangen Sie zu allen von uns lizensierten Datenbanken.

Alternativ finden Sie relevante Artikel auch über unseren Online-Katalog, der mit dem Munzinger Archiv verknüpft ist.

Bevor Sie die Artikel lesen und ausdrucken können, müssen Sie sich mit ihrem Bibliotheksausweis anmelden. Geben Sie hierfür Ihre Lesernummer und Ihr Passwort (TT.MM.JJJJ) ein.

 

 

Brockhaus Online

Das virtuelle Pendant zum Brockhaus-Lexikon finden Sie in der Online-Version des bekannten Nachschlagewerks. Brockhaus Online umfasst den gesamten Text der klassischen 32-bändigen Brockhaus-Enzyklopädie und wird durch ein Redaktionsteam ständig aktualisiert.

Der Brockhaus steht für relevantes und geprüftes Wissen. Im Gegensatz zum bisherigen Brockhaus-Lexikon, welches man als mehrbändiges Lexikon kennt, wird das Online-Lexikon ergänzt durch Bilder, Ton, Filme, Karten und vieles mehr.

Folgende Inhalte des Brockhaus Online haben wir lizenziert:

Nachschlagewerke
Online-Kurse
Kinderlexikon
 
Der Vorteil dieser Online-Enzyklopädie gegenüber herkömmlichen Internetquellen ist der geprüfte Inhalt, der von Experten regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft und aktualisiert wird. Alle Inhalt sind zu 100% geprüft und somit hervorragend geeignet für Referate, Präsentationen oder andere Recherchen. Entdecken Sie über 300.000 Stichworte, 25.000 geprüfte Links und über 33.000 Multimedia-Dateien.

Der Brockhaus bietet mit seinem einfachen Suchschlitz eine einfache und intuitive Recherche und holt Schüler und Interessierte mit ihrem Rechercheanliegen ab. Dabei wächst der Brockhaus mit, denn er bietet für jugendliche vereinachte Artikel, die in der Enzyklopädie detaillierter ausgeführt werden für anspruchsvollere Anfragen.

Vorraussetzung für die Nutzung des Brockhaus Online ist ein Internetanschluss, sowie ein gültiger Bibliotheksausweis. Bevor Sie die Artikel lesen und ausdrucken können, müssen Sie sich mit ihrem Bibliotheksausweis anmelden. Geben Sie hierfür Ihre Lesernummer und Ihr Passwort (TT.MM.JJJJ) ein.



Wie Sie unsere Online-Angebote nutzen können:

Wählen Sie als erstes Ihre Bibliothek aus.
Danach können Sie sich mit Ihrer Lesernummer und Ihrem Passwort anmelden.

Ihre Lesernummer finden Sie auf Ihrem Bibliotheksausweis unter dem Barcode. Sie beginnt mit der ersten Ziffer, die keine 0 ist. Beispiel: L-00006589, d.h. die Lesernummer ist 6589. tandardmäßig setzt sich Ihr Passwort aus den ersten drei Buchstaben des Nachnamens und dem kompletten Geburtsdatum zusammen: z.B. für "Otto Müller", geboren am "15. Februar 1965" wäre dies "Mül15.02.1965".
27.03.2020 - Amt für Bildung, Kultur und Sport - Stadtbibliothek


Zusätzliche Informationen und Dienste

Modernes Gebäude vor blauem Himmel