Inhalt
Ehrenamtliche Angebote in der Flüchtlingshilfe
Das Engagement von freiwilligen Helferinnen und Helfern spielt in der Flüchtlingshilfe nach wie vor eine große Rolle. Ob beim Erlernen der deutschen Sprache, bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche, bei Behördengängen oder einfach bei der Integration in die deutsche Gesellschaft: Unterstützung ist in vielen Bereichen erwünscht und oft auch notwendig.
Dabei ist es wichtig, dass die Ehrenamtlichen selbst bestimmen können, in welchem Umfang sie ihre Unterstützung anbieten wollen. Das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten reicht von der punktuellen Hilfe bei einzelnen Aufgaben - z.B. Umzug - bis hin zum Patenschaftsmodell, das auf längere Zeit angelegt ist und den Aufbau von persönlichen Beziehungen abzielt.
Der städtische Flüchtlingskoordinator Wolfgang Jüngling lädt Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch ein, bei dem Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen darlegen können um zusammen die passende Einsatzmöglichkeit zu finden. Sie erreichen ihn unter Telefon 07472 / 165-426 oder per E-Mail willkommenskultur@rottenburg.de.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Projekten und Initiativen, die weitere Unterstützung suchen:
Dabei ist es wichtig, dass die Ehrenamtlichen selbst bestimmen können, in welchem Umfang sie ihre Unterstützung anbieten wollen. Das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten reicht von der punktuellen Hilfe bei einzelnen Aufgaben - z.B. Umzug - bis hin zum Patenschaftsmodell, das auf längere Zeit angelegt ist und den Aufbau von persönlichen Beziehungen abzielt.
Der städtische Flüchtlingskoordinator Wolfgang Jüngling lädt Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch ein, bei dem Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen darlegen können um zusammen die passende Einsatzmöglichkeit zu finden. Sie erreichen ihn unter Telefon 07472 / 165-426 oder per E-Mail willkommenskultur@rottenburg.de.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Projekten und Initiativen, die weitere Unterstützung suchen:
Mokka e.V. Mobile Kinder-Kultur-Arbeit
Der Verein MOKKA e.V. hat ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche, in dem auch Geflüchtete gern gesehen sind. Weitere Infos finden Sie auf der Website des Vereins.
- E-Mail:
- info@mokka-ev.de
- Telefon:
- 07472 / 6356
- Internet:
-
Mokka e.V. Mobile Kinderkulturarbeit
Sprach-Café
Ehrenamtliche und Lernwillige treffen sich und bilden Lernpaare oder kleine Lerngruppen in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee, Gebäck und Obst. In einem gesonderten Spielzimmer werden Kinder betreut, damit Eltern in Ruhe und ungestört Lernen können.
- E-Mail:
- willkommenskultur@rottenburg.de
- Telefon:
- 07472/165-426
- im Stadtplan anzeigen
Garten der Begegnung
Der Garten der Begegnung befindet sich am Dätzweg auf Höhe der Hausnummer 30. Immer freitags ab 15 Uhr kann unter fachlicher Anleitung gegärtnert werden. Wer mitmachen möchte, meldet sich am besten beim Flüchtlingsbeauftragten Wolfgang Jüngling über folgende Kontaktdaten:
- E-Mail:
- willkommenskultur@rottenburg.de
- Telefon:
- 07472/165-426
Fahrradwerkstatt
Immer mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr auf dem ehemaligen DHL-Gelände . Geflüchtete können unter fachkundiger Anleitung ihr Fahrrad zusammen mit Ehrenamtlichen reparieren. Nebenher werden Spendenfahrräder aufgearbeitet.
- Telefon:
- 07472-165-544
Coffee to Stay
Achtung! Dieses Angebot ist bis auf Weiteres ausgesetzt!
Das Coffee to Stay ist ein Angebot der evangelischen Kirchengemeinde Rottenburg und findet immer freitags von 18 bis 20 Uhr im Familienhaus Martin Luther im Anton-Buhl-Weg 6 statt (außerhalb der Schulferien). Neben der Möglichkeit zur Begegnung finden Geflüchtete hier auch unabhängige Verfahrensberatung.
Das Coffee to Stay ist ein Angebot der evangelischen Kirchengemeinde Rottenburg und findet immer freitags von 18 bis 20 Uhr im Familienhaus Martin Luther im Anton-Buhl-Weg 6 statt (außerhalb der Schulferien). Neben der Möglichkeit zur Begegnung finden Geflüchtete hier auch unabhängige Verfahrensberatung.
Patenschaftsmodell
Als Patin oder Pate unterstützen Sie geflüchtete Menschen auf unterschiedliche Art und Weise. Den Umfang Ihres Einsatzes bestimmen Sie dabei immer selbst.
- E-Mail:
- willkommenskultur@rottenburg.de
- Telefon:
- 07472 / 165-426
Sachspendenverwaltung
Nach wie vor werden vereinzelt Sachspenden gesucht. Um diese Spenden transportieren zu können werden Leute gesucht, die im Idealfall über entsprechende Möglichkeiten verfügen - z.B. einen Transporter oder ein Auto mit Anhängerkupplung.
- Telefon:
- 0176 / 42614218
Cafè International
Achtung! Dieses Angebot ist zurzeit ausgesetzt!
Das Café International findet jeden Montag von 19 Uhr bis 22 Uhr im Jugendhaus Klause, Schadenweilerstraße 11a, statt. Neben Kickern und Billard gibt es Brettspiele, gute Musik und gute Gespräche.
Das Café International findet jeden Montag von 19 Uhr bis 22 Uhr im Jugendhaus Klause, Schadenweilerstraße 11a, statt. Neben Kickern und Billard gibt es Brettspiele, gute Musik und gute Gespräche.
- E-Mail:
- cafe.international@gmx.de
Mitteilung einer Initiative
Wenn Sie selbst eine gute Idee im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements haben und sich dafür städtische Unterstützung wünschen, können Sie sich über das Kontaktformular melden.
23.04.2015 - Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerengagement
Zusätzliche Informationen und Dienste
Anschrift
Adresse:
Stadtverwaltung
Integration und Willkommenskultur
Marktplatz 24
1. Stock, Zimmer C 105
72108 Rottenburg am Neckar