Inhalt
Haushaltsplan 2023
Der Haushaltsplan für das Jahr 2023 wurde durch den Gemeinderat der Stadt Rottenburg am Neckar am 19.12.2022 beschlossen.
Der Haushaltsplan basiert im Wesentlichen auf der Fortschreibung der regionalisierten Ergebnisse der Herbst-Steuerschätzung vom 13.12.2022.
Das veranschlagte ordentliche Ergebnis beträgt rd. 4,33 Mio. EUR.
Der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit beträgt rd. 9,33 Mio. EUR.
Das Haushaltsvolumen umfasst bei den Auszahlungen rd. 165 Mio. EUR.
Davon entfallen rd. 114 Mio. EUR auf den Ergebnishaushalt (laufende Verwaltungstätigkeit) und rd. 51 Mio. EUR auf den Finanzhaushalt (Investitionen / Investitionsfördermaßnahmen).
Folgende Schwerpunkte sind im ErgHH berücksichtigt:
Im Finanzhaushalt sind 2023 schwerpunktmäßig folgende Investitionen / Investitionsfördermaßnahmen vorgesehen:
Insbesondere durch die Investitionen verringert sich der Zahlungsmittelbestand im Jahr 2023 um voraussichtlich rd. 18,55 Mio. EUR auf rd. 12,48 Mio. EUR.
Kreditaufnahmen sind 2023 nicht vorgesehen. Die Kredittilgungen betragen rd. 1,13 Mio. EUR. Dadurch reduziert sich die Verschuldung zum 31.12.2023 auf rd. 5,03 Mio. EUR.
Aufgrund der vorgesehenen Investitionen in den Jahren 2023 - 2026 mit insgesamt 161,78 Mio. EUR sind voraussichtlich Kreditneuaufnahmen in den Jahren 2024 - 2026 mit insgesamt 26,01 Mio. EUR notwendig. Unter Berücksichtigung der planmäßigen Tilgungen in den Jahren 2023 - 2026 erhöht sich voraussichtlich die Verschuldung auf 27 Mio. EUR.
Nachfolgende PDF-Dokumente enthalten den gesamten Haushaltsplan mit Anlagen sowie einen Flyer zum Haushaltsplan:
Der Haushaltsplan basiert im Wesentlichen auf der Fortschreibung der regionalisierten Ergebnisse der Herbst-Steuerschätzung vom 13.12.2022.
Das veranschlagte ordentliche Ergebnis beträgt rd. 4,33 Mio. EUR.
Der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit beträgt rd. 9,33 Mio. EUR.
Das Haushaltsvolumen umfasst bei den Auszahlungen rd. 165 Mio. EUR.
Davon entfallen rd. 114 Mio. EUR auf den Ergebnishaushalt (laufende Verwaltungstätigkeit) und rd. 51 Mio. EUR auf den Finanzhaushalt (Investitionen / Investitionsfördermaßnahmen).
Folgende Schwerpunkte sind im ErgHH berücksichtigt:
- Umsetzung Smart City
- Digitalisierung Verwaltung (weitere Projekte) / Einführung digitaler Posteingang / Cybersicherheit
- Glasfaseranbindung Ortschaften
- Durchführung eines Bürgerentscheids
- Kommunale Wärmeplanung / Energiequartierskonzept Oberndorf /Biotopverbundkonzept
- Etablierung Kommunaler Entwicklungsbeirat / Stadtkonzeption - Projektfortschreibung
- Einführung digitaler Rechnungseingangsworkflow / Erneuerung Netzwerkverkabelung
- Bodenschutzkalkung im Rammert
- Flächen gewinnen durch Innenentwicklung
- Katastrophenschutz - Erneuerung von Sirenen
- Anschlussunterbringung von Flüchtlingen
- Schulcontainer Grundschule Kreuzerfeld / Interimsschule Werkrealschule / Paul-Klee-Gymnasium
- Digitalisierung Schulen - Wartungsverträge
- Grundsanierung Chemiesaal Realschule Kreuzerfeld
- Sanierung der Toiletten Weggentalschule
- WC-Sanierung Zehntscheuer
- Dorfhaus Eckenweiler - Trockenlegung Keller
- Rommelstalhalle Obernau - Erneuerung Heizung
- Klimaschutzmaßnahmen
- Unterhaltung von Gebäuden
- Unterhaltung von Straßen, Feldwegen und Brücken
Im Finanzhaushalt sind 2023 schwerpunktmäßig folgende Investitionen / Investitionsfördermaßnahmen vorgesehen:
- Erwerb von unbebauten Grundstücken und Gewerbegrundstücken
- Wohnbaulandprogramm 2025
- Kapitalausstattung Wohnbaugesellschaft
- Sanierung und Erweiterung von Friedhöfen, Bau von Urnenstelen
- Beschaffungen nach dem Feuerwehrbedarfsplan
- Sanierung von Schulgebäuden
- Neubau Verbundschule Hohenberg, Kernstadt
- Neubau Kita / Familienzentrum St. Remigius, Kernstadt
- Sanierung Kindergarten, Weiler
- Martha-und-Wilfried-Ensinger-Halle, Kernstadt
- Sanierung Rasenplätze
- Versammlungsstätte, Bad Niedernau
- Zuschussprogramm „Ökologisches Bauen“
- Zuschussprogramm „Kaufen-Sanieren-Gestalten“
- Stadtsanierungsmaßnahme „Bahnhof mit östl. Königstraße“, Kernstadt
- Stadtsanierungsmaßnahme „Heberlesgraben“ mit Sanierung Volkhochschule, Neubau Musikschule und Kindertagesstätte Gut-Betha, Kernstadt
- Abbruch / Neubau Flüchtlingsunterkunft Siebenlindenstr. 52, Kernstadt
- Breitbandversorgung Schulstandorte
- Erschließungsmaßnahmen, Straßenbau, Kasseler Borde und Brückensanierungen
- Radwegmarkierungen / Radabstellanlagen / Anlegen von Radstraßen
Insbesondere durch die Investitionen verringert sich der Zahlungsmittelbestand im Jahr 2023 um voraussichtlich rd. 18,55 Mio. EUR auf rd. 12,48 Mio. EUR.
Kreditaufnahmen sind 2023 nicht vorgesehen. Die Kredittilgungen betragen rd. 1,13 Mio. EUR. Dadurch reduziert sich die Verschuldung zum 31.12.2023 auf rd. 5,03 Mio. EUR.
Aufgrund der vorgesehenen Investitionen in den Jahren 2023 - 2026 mit insgesamt 161,78 Mio. EUR sind voraussichtlich Kreditneuaufnahmen in den Jahren 2024 - 2026 mit insgesamt 26,01 Mio. EUR notwendig. Unter Berücksichtigung der planmäßigen Tilgungen in den Jahren 2023 - 2026 erhöht sich voraussichtlich die Verschuldung auf 27 Mio. EUR.
Nachfolgende PDF-Dokumente enthalten den gesamten Haushaltsplan mit Anlagen sowie einen Flyer zum Haushaltsplan:
Haushaltsplan mit Anlagen sowie ein Flyer zum Download