Inhalt
Jährliches Treffen der Lokalen Agenda 21: Zuwachs und erfolgreiche Aktionen
Am 01.02.2023 fand das jährliche Koordinierungstreffen der Lokalen Agenda im Rathaus statt. Die Lokale Agenda gibt es mittlerweile seit 1999. Sie gliedert sich in verschiedene Arbeitsgruppen, in denen vielfältige Projekte zur Nachhaltigkeit geplant und umgesetzt werden. Das jährliche Treffen dient dabei als Möglichkeit, Resümees zu ziehen und über anstehende Aktivitäten und deren Umsetzbarkeit sowie deren Budget zu sprechen.
Nach einer kurzen Einführung vom Ersten Bürgermeister Herrn Weigel und dem städtischen Klimaschutzmanager Herrn Weber, der auch für die Lokale Agenda zuständig ist, befassten sich alle Anwesenden mit dem wesentlichen Thema des Treffens: Welche Projekte wurden im letzten Jahr umgesetzt und wie werden die zur Verfügung stehenden Mittel 2023 eingesetzt?
Neben stetig laufenden Projekten der AG „Fairtradestadt“, zum Beispiel die alljährliche Schokoladen-Ausstellung „Süß und Bitter“ oder die finanzielle Unterstützung von nachhaltigen/fairen Schulprojekten, gab es auch Neuerungen:
Herr Kühle von der AG „Lastenrad“ (Teil der Radwegegruppe) berichtete über das im September 2022 eingeführte, kostenlos ausleihbare Lastenrad, das bereits vielfach ausgeliehen wurde und bereits 720 km Strecke gemacht habe.
Herr Diebold vom Repair Café hatte für 2022 ebenfalls Einiges zu berichten: Nachdem 2021 Corona bedingt keine Treffen stattfinden konnten, wurden 2022 sechs Veranstaltungen durchgeführt, für 2023 sind 8-9 Termine vorgesehen. Die Anzahl der Reparaturen bei den einzelnen Terminen nimmt dabei stetig zu. Beim letzten Repair Café wurden rund 40 Reparaturen vorgenommen. Neben der Müllvermeidung ist den Machern des Repair Cafés auch das Miteinander zwischen Kund*innen und Reparateur*innen und der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen wichtig. Auf Grund der großen Nachfrage nach dem Angebot ist das Repair Café immer auf der Suche nach weiteren Unterstützern/Reparateuren, v.a. für Elektroartikel.
Eine weitere „neue“ Beteiligung in der Lokalen Agenda besteht zudem durch Herrn Krüger von der JVA Rottenburg. Die Teilnahme von Herrn Krüger wurde auf Grund der Corona Restriktionen in den letzten beiden Jahren ausgebremst. Er möchte mit ehrenamtlicher Unterstützung ökologische Themen sowie Kriminalprävention bearbeiten. Dabei sind beispielsweise Besuche bei der Staatsdomäne Maßhalderbuch auf der Schwäbischen Alb bei Hohenstein angedacht.
Auch das Foodsharing ist noch relativ neu. Hier zog Herr Weber eine Bilanz, da Frau Stingl verhindert war, in der vor allem die gute Annahme und der Ausbau der Foodsharing-Strategie thematisiert wurden: Mittlerweile gibt es drei Fairteiler in Rottenburg am Neckar. Neben regelmäßiger Bestückung der Fairteiler durch mittlerweile über 100 Foodsaver wurden auch große Aktionen mit anderen Bezirken (hauptsächlich Tübingen) erfolgreich umgesetzt. Beispielsweise gab es im vergangenen Jahr 10.000 Liter Hafermilch oder 7 Tonnen Pralinen erfolgreich zu verteilen.
Die Standbeschickter des Regionalmarktes „Goldener Oktober“ wurden wie in den letzten Jahren durch Gelder der Lokalen Agenda in Kooperation mit dem Verein Hiesig e.V. & der WTG unterstützt. Ebenfalls bereits seit Jahren dabei ist die Radwegegruppe, die sich für die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept einsetzt und beim STADTRADELN-Wettbewerb unterstützt. Herr Walter konnte auf Grund der Initiative um das Lastenrad von einem erfreulichen Zuwachs an Mitgliedern berichten.
Die AG Ökologie: „Lebensraum Weggental“ setzte wie geplant die Landschaftspflege im Naturschutzgebiet Trichter-Ehehalde um.
Für 2023 wurden nahezu alle eingereichten Anträge beschlossen. Zwei Projekte werden außerhalb des Budgets der lokalen Agenda 21 bearbeitet. Die Stadtverwaltung freut sich über die wachsende Anzahl an ehrenamtlichen Unterstützer*innen für die Lokale Agenda 21, und möchte sich auch auf diesem Wege herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement bedanken!
Nach einer kurzen Einführung vom Ersten Bürgermeister Herrn Weigel und dem städtischen Klimaschutzmanager Herrn Weber, der auch für die Lokale Agenda zuständig ist, befassten sich alle Anwesenden mit dem wesentlichen Thema des Treffens: Welche Projekte wurden im letzten Jahr umgesetzt und wie werden die zur Verfügung stehenden Mittel 2023 eingesetzt?
Neben stetig laufenden Projekten der AG „Fairtradestadt“, zum Beispiel die alljährliche Schokoladen-Ausstellung „Süß und Bitter“ oder die finanzielle Unterstützung von nachhaltigen/fairen Schulprojekten, gab es auch Neuerungen:
Herr Kühle von der AG „Lastenrad“ (Teil der Radwegegruppe) berichtete über das im September 2022 eingeführte, kostenlos ausleihbare Lastenrad, das bereits vielfach ausgeliehen wurde und bereits 720 km Strecke gemacht habe.
Herr Diebold vom Repair Café hatte für 2022 ebenfalls Einiges zu berichten: Nachdem 2021 Corona bedingt keine Treffen stattfinden konnten, wurden 2022 sechs Veranstaltungen durchgeführt, für 2023 sind 8-9 Termine vorgesehen. Die Anzahl der Reparaturen bei den einzelnen Terminen nimmt dabei stetig zu. Beim letzten Repair Café wurden rund 40 Reparaturen vorgenommen. Neben der Müllvermeidung ist den Machern des Repair Cafés auch das Miteinander zwischen Kund*innen und Reparateur*innen und der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen wichtig. Auf Grund der großen Nachfrage nach dem Angebot ist das Repair Café immer auf der Suche nach weiteren Unterstützern/Reparateuren, v.a. für Elektroartikel.
Eine weitere „neue“ Beteiligung in der Lokalen Agenda besteht zudem durch Herrn Krüger von der JVA Rottenburg. Die Teilnahme von Herrn Krüger wurde auf Grund der Corona Restriktionen in den letzten beiden Jahren ausgebremst. Er möchte mit ehrenamtlicher Unterstützung ökologische Themen sowie Kriminalprävention bearbeiten. Dabei sind beispielsweise Besuche bei der Staatsdomäne Maßhalderbuch auf der Schwäbischen Alb bei Hohenstein angedacht.
Auch das Foodsharing ist noch relativ neu. Hier zog Herr Weber eine Bilanz, da Frau Stingl verhindert war, in der vor allem die gute Annahme und der Ausbau der Foodsharing-Strategie thematisiert wurden: Mittlerweile gibt es drei Fairteiler in Rottenburg am Neckar. Neben regelmäßiger Bestückung der Fairteiler durch mittlerweile über 100 Foodsaver wurden auch große Aktionen mit anderen Bezirken (hauptsächlich Tübingen) erfolgreich umgesetzt. Beispielsweise gab es im vergangenen Jahr 10.000 Liter Hafermilch oder 7 Tonnen Pralinen erfolgreich zu verteilen.
Die Standbeschickter des Regionalmarktes „Goldener Oktober“ wurden wie in den letzten Jahren durch Gelder der Lokalen Agenda in Kooperation mit dem Verein Hiesig e.V. & der WTG unterstützt. Ebenfalls bereits seit Jahren dabei ist die Radwegegruppe, die sich für die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept einsetzt und beim STADTRADELN-Wettbewerb unterstützt. Herr Walter konnte auf Grund der Initiative um das Lastenrad von einem erfreulichen Zuwachs an Mitgliedern berichten.
Die AG Ökologie: „Lebensraum Weggental“ setzte wie geplant die Landschaftspflege im Naturschutzgebiet Trichter-Ehehalde um.
Für 2023 wurden nahezu alle eingereichten Anträge beschlossen. Zwei Projekte werden außerhalb des Budgets der lokalen Agenda 21 bearbeitet. Die Stadtverwaltung freut sich über die wachsende Anzahl an ehrenamtlichen Unterstützer*innen für die Lokale Agenda 21, und möchte sich auch auf diesem Wege herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement bedanken!
09.02.2023 - Stabsstelle Umwelt und Klimaschutz, Stadtverwaltung, Umwelt und Klimaschutz, Geschäftsstelle Lokale Agenda