Inhalt
klimafit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

©klima.fit.
Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von "Fridays for Future", ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik.
Auch die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann.
Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht.
Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung.
Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Kosten: 20 € pro Teilnehmer*in
Dozent*in: Elena Mager
Nötiges Material: internetfähiges Endgerät wie Smartphone, Tablet, Laptop
Veranstaltungsort: VHS Rottenburg, Raum 204, Sprollstr. 22, 72108 Rottenburg
Uhrzeit: 18.30 bis 20.00 Uhr
Kurstermine:
Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht.
Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung.
Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Kosten: 20 € pro Teilnehmer*in
Dozent*in: Elena Mager
Nötiges Material: internetfähiges Endgerät wie Smartphone, Tablet, Laptop
Veranstaltungsort: VHS Rottenburg, Raum 204, Sprollstr. 22, 72108 Rottenburg
Uhrzeit: 18.30 bis 20.00 Uhr
Kurstermine:
- 24.03.2022 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
- 07.04.2022 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
- 27.04.2022 Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern (online)
- 05.05.2022 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
- 19.05.2022 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
- 02.06.2022 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung
Anmeldung über die VHS Rottenburg:
01.03.2022 - Stabsstelle Umwelt und Klimaschutz
Zusätzliche Informationen und Dienste
Tipp der Woche
Benutzen sie ihr Smartphone möglichst lange, um Ressourcen zu schonen! Sie brauchen ein neues Handy? Es gibt viele Möglichkeiten ein gutes, gebrauchtes Gerät zu kaufen.
Das Altgerät kann im Rottenburger Rathaus in eine Sammelbox gegeben werden (direkt beim Bürgerbüro)!
Veranstaltungen
- 13.11.2023 – 14.12.2023
Ausstellung "Süß und Bitter" - 17.11.2023 – 15.12.2023
Bürgerbeteiligung zur Kommunalen Wärmeplanung - 07.12.2023
Digitaler Vortrag: "Stecker- PV- Strom für jeden Haushalt" - 10.12.2023
Nikolaus und Weihnachten nachhaltig fair-ändern - 11.12.2023
Repair Café Rottenburg - 11.12.2023
Digitaler Vortrag: "Was tun bei Schimmel in der Wohnung?" - 05.01.2024
Winterschnittkurs - 15.01.2024
Digitaler Vortrag "Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 - Anforderungen und Fördermöglichkeiten bei Heizung mit dem Fokus auf Altbauten" - 17.01.2024
Vortrag: "Richtig Heizen mit Holz" - 22.01.2024
Repair Café Rottenburg - 26.02.2024
Repair Café Rottenburg
Aktuelle Meldungen
- Nikolaus und Weihnachten nachhaltig fair ändern
- Bürgerbeteiligung zur Kommunalen Wärmeplanung
- Rückschau zum erfolgreichen Bürgerworkshop - Quartierskonzept in Oberndorf
- Klimaschutztage am Rottenburger Eugen-Bolz-Gymnasium
- Über 400.000 Km beim diesjährigen Stadtradeln
- Erfolgreiche Bürgerinformationsveranstaltung zum Oberndorfer Quartierskonzept
- Rottenburg tritt wieder in die Pedale
- European Energy Award für Rottenburg
- Wichtige Hinweise zur Korkensammelaktion
- Lastenradförderung in Rottenburg am Neckar
- Jährliches Treffen der Lokalen Agenda 21: Zuwachs und erfolgreiche Aktionen
- Resümee: Vortrag "Richtig Heizen mit Holz"
- Begeisterung bei der Zertifizierung zur ersten "Fairen Kita" in Rottenburg am Neckar
- Vortragsreihe Energie, Umwelt und Klimaschutz
- Vortragsreihe Energie, Umwelt und Klimaschutz
- Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 7e Abs. 6 Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
- Warentauschtag - in neuem Format!
- Radspaß in Rottenburg am Neckar - sicher e-biken!
- Stadtradeln-Wettbewerb - Rottenburg radelt wieder!
- Stadtrallye zum Thema "FairerHandel"
- klimafit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
- Jetzt Korken Sammeln! Müll vermeiden, Korken recyceln.
- Bereits 10 volle große Umzugskartons mit Korken wurden gesammelt!
- Die Energiekarawane kommt ab November
- Filmbeitrag zur Fairen Woche - Decolonize Chocolate 1 & 2
- Solar-Sprechstunde für Stecker-Solargeräte
- radspaß in Rottenburg am Neckar - sicher e-biken!
- Wir sind Klimahelden
- Mit alten Handys Ressourcen schonen
- Fair macht das Leben bunt, vielfältiger und gerechter!
- Bilderausstellung des Malwettbewerbs zum Fairen Handel
- Frühjahrserwachen– Leben und leben lassen
- Handys schonen Ressourcen: Jetzt mitsammeln!
- Kostenlose und neutrale Energieberatung & Energie-Checks der Agentur für Klimaschutz
- Zuschuss für Ladesäulen an Wohngebäuden
- Sanierung(s)Mobil macht Station in Rottenburg am Neckar
- Filmbeiträge zur Fairen Woche
- Stadtradeln-Wettbewerb
- Resümee zur Ausstellung "Süß & Bitter" 2020
- Abwrackprämie für Roller
- Neue Straßenverkehrsordnung
- Vortragsreihe zum Umwelt und Klimaschutz
- Ausstellung: Süß und Bitter
- Mit alten Handys Ressourcen schonen
- Buy local und fair - Produkte der Welt zu Hause in Rottenburg
- Resümee: Vortrag "Richtig Heizen mit Holz"
- Hintergrundinformationen zur Aktion Taschenaschenbecher
- Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltige Mode
- Prämierung: Stadtradeln Wettbewerb 2019
- Gewinner beim landesweiten Streuobsttag in Ludwigsburg
- Ausstellung "Süß und Bitter" Resümee
- Aufruf Sammelaktion Döschen für Taschenaschenbecher
- Infoveranstaltung: Photovoltaik und Stromspeicher
- Fairtrade Workshop im Paul Klee Gymnasium
- Handy-Aktion im Rottenburger Rathaus-Foyer
- Vortrag: Gutes Geld fairändert die Welt
- "Aktionstag Fairtrade" in Rottenburger Schulen
- Konzept für den Radverkehr im Gemeinderat vorgestellt
- Fair Play
- Rottenburg am Neckar ist und bleibt die 1. Fairtrade-Stadt in Baden-Württemberg
Kontakt
- E-Mail:
- umwelt@rottenburg.de
- Tel.:
- 07472 / 165-285
Umwelt 07472 / 165-289
Klimaschutz
- Fax:
- 07472 / 165-369
Adresse:
Stadtverwaltung
Stabsstelle Umwelt und Klimaschutz
Marktplatz 18 (Gebäude A)
2. Stock, Zimmer A 207, 208
72108 Rottenburg am Neckar
Adresse speichern (vCard)
- Lage:
- im Stadtplan anzeigen
- Anreise:
- Fahrplanauskunft