Inhalt
Silvesterkonzert St. Ursula Kirche Oberndorf
- Wann:
-
Sonntag, 31.12.2023
von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Termin in eigenem Kalender vormerken - Wo:
- St. Ursula Kirche
Oberndorf
- Veranstalter:
- Kulturverein Oberndorf " ´s goht ebbes" e.V.
- Eintrittspreis:
- VVK 20 € / AK 24 €
- Vorverkauf:
- eintrittskarten@kulturverein-oberndorf.de, WTG, Verkehrsverein Tübingen, Schw.-Tagblatt, Eventim
Das LOTOS TRIO spielt Werke
von F. Schubert und W.A. Mozart
Das Trio sind:
Sachiko Kobayashi, Violine
Tomoko Yamasaki, Bratsche
Chihiro Saito, Violoncello
Sachiko Kobayashi studierte an der Tokyo National University of Fine Arts and Music und bei Wilhelm Melcher an der Musikhochschule Stuttgart. Sie gewann 1993 den dritten Preis beim Japanischen Musikwettbewerb und trat bereits während ihres Studiums als Konzertmeisterin des "Ensemble of Tokyo" auf. Neben ihrer Karriere mit dem Lotus Quartett ist sie seit 2008 Konzertmeisterin der Süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim, mit der sie häufig als Solistin auftritt. Seit 2017 unterrichtet sie an der Fukuroi Chamber Music Academy in Japan.
Tomoko Yamasaki studierte an der Soai-Universität in Osaka.
Nach ihrem Abschluss 1990 wurde sie zur Solobratscherin des neu gegründeten Century Orchestra Osaka ernannt. Seit sie das Orchester 1992 zugunsten des Lotus Quartetts verließ, ist sie immer wieder als Solistin aufgetreten, zuletzt mit Bartóks Bratschenkonzert beim Abonnementkonzert zum 30-jährigen Bestehen des Century Orchestra im Jahr 2019. Sie gibt häufig Solokonzerte und wurde vom Hyogo Performing Arts Center Orchestra eingeladen, 2020 gemeinsam mit dem Ersten Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, Folkhard Steude, als Solistin aufzutreten.
Chihiro Saito studierte bei Reine Flachot an der Tokyo National University of Fine Arts and Music, bevor sie ihre Ausbildung bei Peter Buck und der Barockcellistin Kristin von der Goltz in Deutschland fortsetzte. Die mehrfache Preisträgerin ist als Solistin sowohl auf dem modernen als auch auf dem Barockcello zunehmend bekannt geworden. Im Jahr 2011 verschafften ihr Solokonzerte in Tokio und Osaka unter dem Titel "The Evolution of the Violoncello" als in Europa tätige japanische Cellistin mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung. Darüber hinaus ist sie zunehmend als Bass-Continuo-Spielerin gefragt.
Chihiro Saito
Die drei Musikerinnen sind Mitglied des Lotus Quartetts. Das Quartett wurde 1992 in Tokyo gegründet und ist seit vielen Jahren ansässig in Stuttgart.
Bereits 1993 errang das Lotus Quartett den dritten Preis beim renommierten internationalen Kammermusikwettbewerb in Osaka. Ein Stipendium ermöglichte den Musikerinnen die Teilnahme an Meisterkursen des Amadeus und des Melos Quartetts. Von 1995 an studierten sie beim Melos Quartett an der Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Künste in Stuttgart.
Rasch stellten sich Wettbewerbserfolge ein: Dem zweiten Preis beim Viotti-Wettbewerb in Italien (1995) folgten in der Saison 1996/97 der Menuhin Preis beim Londoner Quartett-Wettbewerb sowie der dritte Preis beim berühmten „Premio Paolo Borciani“Neben seinen regelmäßigen Engagements bei den bedeutenden Spielstätten in Deutschland wie dem Konzerthaus Berlin, der Laeiszhalle in Hamburg, der Tonhalle Düsseldorf oder der Stuttgarter Liederhalle und allen großen Festivals gastierte das Lotus Quartett erfolgreich in zahlreichen europäischen Ländern.
von F. Schubert und W.A. Mozart
Das Trio sind:
Sachiko Kobayashi, Violine
Tomoko Yamasaki, Bratsche
Chihiro Saito, Violoncello
Sachiko Kobayashi studierte an der Tokyo National University of Fine Arts and Music und bei Wilhelm Melcher an der Musikhochschule Stuttgart. Sie gewann 1993 den dritten Preis beim Japanischen Musikwettbewerb und trat bereits während ihres Studiums als Konzertmeisterin des "Ensemble of Tokyo" auf. Neben ihrer Karriere mit dem Lotus Quartett ist sie seit 2008 Konzertmeisterin der Süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim, mit der sie häufig als Solistin auftritt. Seit 2017 unterrichtet sie an der Fukuroi Chamber Music Academy in Japan.
Tomoko Yamasaki studierte an der Soai-Universität in Osaka.
Nach ihrem Abschluss 1990 wurde sie zur Solobratscherin des neu gegründeten Century Orchestra Osaka ernannt. Seit sie das Orchester 1992 zugunsten des Lotus Quartetts verließ, ist sie immer wieder als Solistin aufgetreten, zuletzt mit Bartóks Bratschenkonzert beim Abonnementkonzert zum 30-jährigen Bestehen des Century Orchestra im Jahr 2019. Sie gibt häufig Solokonzerte und wurde vom Hyogo Performing Arts Center Orchestra eingeladen, 2020 gemeinsam mit dem Ersten Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, Folkhard Steude, als Solistin aufzutreten.
Chihiro Saito studierte bei Reine Flachot an der Tokyo National University of Fine Arts and Music, bevor sie ihre Ausbildung bei Peter Buck und der Barockcellistin Kristin von der Goltz in Deutschland fortsetzte. Die mehrfache Preisträgerin ist als Solistin sowohl auf dem modernen als auch auf dem Barockcello zunehmend bekannt geworden. Im Jahr 2011 verschafften ihr Solokonzerte in Tokio und Osaka unter dem Titel "The Evolution of the Violoncello" als in Europa tätige japanische Cellistin mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung. Darüber hinaus ist sie zunehmend als Bass-Continuo-Spielerin gefragt.
Chihiro Saito
Die drei Musikerinnen sind Mitglied des Lotus Quartetts. Das Quartett wurde 1992 in Tokyo gegründet und ist seit vielen Jahren ansässig in Stuttgart.
Bereits 1993 errang das Lotus Quartett den dritten Preis beim renommierten internationalen Kammermusikwettbewerb in Osaka. Ein Stipendium ermöglichte den Musikerinnen die Teilnahme an Meisterkursen des Amadeus und des Melos Quartetts. Von 1995 an studierten sie beim Melos Quartett an der Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Künste in Stuttgart.
Rasch stellten sich Wettbewerbserfolge ein: Dem zweiten Preis beim Viotti-Wettbewerb in Italien (1995) folgten in der Saison 1996/97 der Menuhin Preis beim Londoner Quartett-Wettbewerb sowie der dritte Preis beim berühmten „Premio Paolo Borciani“Neben seinen regelmäßigen Engagements bei den bedeutenden Spielstätten in Deutschland wie dem Konzerthaus Berlin, der Laeiszhalle in Hamburg, der Tonhalle Düsseldorf oder der Stuttgarter Liederhalle und allen großen Festivals gastierte das Lotus Quartett erfolgreich in zahlreichen europäischen Ländern.
Zusätzliche Informationen und Dienste
Hinweis
Die Stadt Rottenburg übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Daten, noch für den Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, Organisation und Änderung einer Veranstaltung.