Inhalt
Sumelocenna - Römisches Stadtmuseum

Das "Parkhaus-Museum" am Stadtgraben zeigt eine Dauerausstellung zum Alltagsleben in Sumelocenna, dem römischen Rottenburg. Die Ausstellung beinhaltet originale Ausgrabungen eines Teils der antiken Stadt, einen Dokumentarfilm und Sonderausstellungen. Zudem werden regelmäßig museumspädagogische Aktivitäten geboten.
Die Besucher erwartet im Museum ein originaler Stadtausschnitt des antiken Sumelocenna. Der beeindruckendste Gebäudeteil ist eine 32 Meter lange Toilettenanlage, deren luxuriöse Ausstattung noch erkennbar ist. Für jeden, der sich über die Hygieneverhältnisse und die großartigen Ingenieurs- und Handwerkerleistungen römischer Zeit informieren will, lohnt sich ein Besuch des Sumelocenna-Museums.
Rekonstruktionen, Modelle, Grafiken und natürlich eine Fülle originaler römischer Funde werden in didaktisch vorbildlicher Weise präsentiert. Leicht verständliche Texte erläutern die neuesten Erkenntnisse über das antike Rottenburg, eingebettet in die römische Kultur unseres Landes.
Vor allem den jüngeren Besuchern erzählt ein Diorama mit rund 650 Zinnfiguren viele Geschichten aus dem römischen Sumelocenna. Eine Ton-Bild-Schau (auch in französischer und englischer Sprache) gibt eine spannende Einführung in die römische Epoche Südwestdeutschlands und einen informativen Überblick der Inhalte des Sumelocenna-Museums.
Klassisch illustriert. Die Antike in Comics und Graphic Novels
Die kleine Leseausstellung in Kooperation mit der Stadtbibliothek stellt vor allem Comics und Graphic Novels vor, die mit der antiken Epoche des heutigen Südwestens verbunden sind. Sie zeigt, wie das Antikenbild adaptiert wird, lädt in die Leseecke ein und bietet Einblicke in das Werk von bekannten Illustratoren aus der Region.
Im Programm zur Ausstellung werden Vorträge und Workshops zum Comic-Zeichnen angeboten.
Die Ausstellung ist vom 19. März bis 4. Juni 2023 zu den üblichen Öffnungszeiten im Römischen Stadtmuseum Sumelocenna, Am Stadtgraben zu sehen.
Das römische Bad II
Die römische Therme ist im zweiten Jahrhundert am Ostrand der ummauerten Siedlung errichtet worden und wurde bis um die Mitte des dritten Jahrhunderts benutzt. Entdeckt wurde sie bereits 1929 und konnte beim Bau des Gymnasiums im Jahr 1962 freigelegt und vollständig untersucht werden. Das Bad umfasst vier Räume unterschiedlicher Größe und Funktion: Umkleideraum (apodyterium), Laubad (tepidarium), Warmbad (caldarium) und Kaltbad (frigidarium).
Der Schlüssel zum Römerbad ist während der Öffnungszeiten des Sumelocenna-Museums an der Museumskasse erhältlich.
Programm für Kinder und Jugendliche
Das Programm orientiert sich am Alter und den Interessen der Kinder und Jugendlichen. Die Themen sind an den Bildungsplänen der Grundschulen und weiterführenden Schulen ausgerichtet und können nach Bedarf auf den Unterricht abgestimmt werden. An eine Kurzführung durch das Museum kann ein kreativer praktischer Teil für kleine Gruppen angeschlossen werden. Bei Rallyes entdecken wir gemeinsam das Museum, in Kinderführungen kann man 1900 Jahre alte Objekte berühren und in praktischen Kursen darf ein Mosaik gelegt oder nach römischen Scherben gegraben werden! Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Termine stehen im Veranstaltungskalender und finden nach Voranmeldung statt: museen@rottenburg.de, Tel. 07472/165-371.
Zusätzliche Informationen und Dienste
Veranstaltungen:
- 19.03.2023 – 04.06.2023
Klassisch illustriert. Die Antike in Comics und Graphic Novels - 02.04.2023
Führung "Alltagsleben in Sumelocenna - dem römischen Rottenburg" - 14.04.2023
Mut zum Zeichenbuch - Workshop mit Thomas Di Paolo - 23.04.2023
Kinderführung: Zeitreise nach Sumelocenna - 06.05.2023
Workshop für Kinder: Comics zeichnen mit Peter Puck - 06.05.2023
Comics zeichnen mit Peter Puck - 19.05.2023
Mut zum Zeichenbuch - Workshop mit Thomas Di Paolo - 21.05.2023
Führung zum Internationalen Museumstag: Gern badeten die alten Römer - 27.05.2023
Workshop für Kinder: Comics zeichnen mit Haimo Kinzler
Sumelocenna-Museum
- E-Mail:
- museen@rottenburg.de
- Tel.:
- 07472-165-371
Museumskasse 07472-165-351
Kulturamt
- Fax:
- 07472-165-392
Adresse:
Stadtverwaltung
Sumelocenna-Museum
Stadtgraben (Parkhaus Museum)
72108 Rottenburg am Neckar
Adresse speichern (vCard)
- Lage:
- im Stadtplan anzeigen
- Anreise:
- Fahrplanauskunft
Öffnungszeiten
- Di. – Fr.
- 10:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 16:30 Uhr - Sa. – So.
- 10:00 – 16:30 Uhr
Feiertags geöffnet wie So.
Geschlossen: 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar, Donnerstag vor Fastnacht bis Fastnachtsdienstag, Karfreitag
Führungen
"Alltagsleben in Sumelocenna-dem römischen Rottenburg"
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr und nach Vereinbarung.
Eintrittspreise
Kinder unter 6 Jahren frei
Erwachsene: 2,50 €
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderungen, Gruppen ab 10 Personen): 2,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene und minderjährige Kinder): 5,00 €
Führungen
Schulklassen/Gruppen:
30,00 € + Eintritt
Workshops
Gruppen (maximal 10 Personen):
55,00 € + Eintritt
Eintritt Sonderausstellungen
Erwachsene: 3,00 €
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderungen, Gruppen ab 10 Personen): 2,50 €
Familienkarte (2 Erwachsene und minderjährige Kinder): 6,00 €
Kostenfreier Eintritt mit der AlbCard
Mehr dazu