Inhalt
Sumelocenna - Römisches Stadtmuseum

Das "Parkhaus-Museum" am Stadtgraben zeigt eine Dauerausstellung zum Alltagsleben in Sumelocenna, dem römischen Rottenburg. Die Ausstellung beinhaltet originale Ausgrabungen eines Teils der antiken Stadt, einen Dokumentarfilm und Sonderausstellungen. Zudem werden regelmäßig museumspädagogische Aktivitäten geboten.
Das Stadtmuseum: In memoriam Josef Eberle
Die Besucher erwartet im Museum ein originaler Stadtausschnitt des antiken Sumelocenna. Der beeindruckendste Gebäudeteil ist eine 32 Meter lange Toilettenanlage, deren luxuriöse Ausstattung noch erkennbar ist. Für jeden, der sich über die Hygieneverhältnisse und die großartigen Ingenieurs- und Handwerkerleistungen römischer Zeit informieren will, lohnt sich ein Besuch des Sumelocenna-Museums.
Rekonstruktionen, Modelle, Grafiken und natürlich eine Fülle originaler römischer Funde werden in didaktisch vorbildlicher Weise präsentiert. Leicht verständliche Texte erläutern die neuesten Erkenntnisse über das antike Rottenburg, eingebettet in die römische Kultur unseres Landes.
Vor allem den jüngeren Besuchern erzählt ein Diorama mit rund 650 Zinnfiguren viele Geschichten aus dem römischen Sumelocenna. Eine Ton-Bild-Schau (auch in französischer und englischer Sprache) gibt eine spannende Einführung in die römische Epoche Südwestdeutschlands und einen informativen Überblick der Inhalte des Sumelocenna-Museums.
Das römische Bad II

Das Laubad (Tepidarium) mit Fußbodenheizung (Hypokaustum).
Der Schlüssel ist an der Kasse des Museums zu den Öffnungszeiten erhältlich.
In praktischen Kursen dürfen Mosaike gelegt oder nach römischen Scherben gebuddelt werden, bei Rallyes und Kinderführungen kann man 1900 Jahre alte Objekte berühren oder sogar seinen Geburtstag im Museum feiern!
Termine stehen im Veranstaltungskalender oder finden nach Vereinbarung statt. Für Veranstaltungen und Kinderführungen bitte anmelden unter museen@rottenburg.de.
Kelten in Baden-Württemberg

Ausstellung Kelten in Baden-Württemberg.
Aus der vorrömischen Eisenzeit stammen einige der bedeutendsten archäologischen Fundstätten Südwestdeutschlands. Während der Zeit zwischen dem 7. und dem 1. Jahrhundert vor Christus haben die Kelten das Landschaftsbild durch ihre Siedlungen, Bestattungsplätze und Naturheiligtümer geprägt. Schon Herodot verortete im 5. Jahrhundert vor Christus die Kelten an der oberen Donau. Die hier gelegene Heuneburg zählt zu den wichtigsten frühkeltischen Stadtsiedlungen, den sogenannten „Fürstensitzen“. Das Oppidum Heidengraben auf der Schwäbischen Alb ist eine bis heute sichtbare Befestigungsanlage aus dieser Zeit. Kostbar ausgestattete Gräber hochgestellter Persönlichkeiten wie der „Baisinger Bühl“ in Rottenburg-Baisingen und das „Fürstinnengrab“ unterhalb der Heuneburg zeugen von Reichtum und weitreichenden Handelskontakten. Die antike keltische Besiedlung Rottenburgs ist durch eine der größten früheisenzeitlichen Nekropolen im „Lindele“ bezeugt.
Das Museum präsentiert seltene archäologische Originalfunde aus dem Raum Rottenburg, darunter ein Vollgriffschwert, Knotenarmringe, filigrane Hals- und Ohrringe und Keramik – wichtige und beeindruckende Zeugen für die einstigen Bewohnerinnen und Bewohner. An Monitortischen werden Filme zur Heuneburg und 3D-Scans von Funden gezeigt. Noch immer ist vieles über das Leben und die Kultur der Kelten unbekannt. Neue Forschungen ergänzen das Bild Stück für Stück und vermitteln so einen immer besseren Eindruck von der Zeit der Kelten in Baden-Württemberg.
Termine für Führungen finden Sie im Veranstaltungskalender. Bitte melden Sie sich dafür an unter: museen@rottenburg.de.
Zusätzliche Informationen und Dienste
Veranstaltungen:
- 06.02.2022 – 21.08.2022
Kelten in Baden-Württemberg - 29.05.2022
Öffentliche Kinderführung "Leben in Sumelocenna"
Sumelocenna-Museum
- E-Mail:
- museen@rottenburg.de
- Tel.:
- 07472-165-371
Museumskasse 07472-165-351
Kulturamt
- Fax:
- 07472-165-392
Adresse:
Stadtverwaltung
Sumelocenna-Museum
Stadtgraben (Parkhaus Museum)
72108 Rottenburg am Neckar
Adresse speichern (vCard)
- Lage:
- im Stadtplan anzeigen
- Anreise:
- Fahrplanauskunft
Öffnungszeiten
- Di. – Fr.
- 10:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 16:30 Uhr - Sa. – So.
- 10:00 – 16:30 Uhr
Feiertags geöffnet wie So.
Geschlossen: 24., 25. und 31. Dezember, 1. Januar, Donnerstag vor Fastnacht bis Fastnachtsdienstag, Karfreitag.
Führungen
"Alltagsleben in Sumelocenna-dem römischen Rottenburg"
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr und nach Vereinbarung.
Eintrittspreise
Kinder unter 6 Jahren frei
Erwachsene: 2,50 €
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderungen, Gruppen ab 10 Personen): 2,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene und minderjährige Kinder): 5,00 €
Führungen
Sonderausstellung
2,00 € + Eintritt
Schulklassen/Gruppenpauschale:
30,- € + Eintritt
Eintritt Sonderausstellungen
Erwachsene: 3,00 €
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderungen, Gruppen ab 10 Personen): 2,50 €
Familienkarte (2 Erwachsene und minderjährige Kinder): 6,00 €