Inhalt
Integrationsbeirat
Politische Beteiligung für Rottenburger*innen mit Migrationsgeschichte.
Der Rottenburger Integrationbeirat wurde im April 2017 erstmalig berufen. Seine Amtsperiode dauert drei Jahre. Die aktuelle Amtsperiode endet 2023.
Was macht der Integrationsbeirat?
Der Integrationsbeirat ist ein beratendes Gremium. Er berät Politik und Verwaltung in allen Fragen rund um Integration und Migration. Er setzt sich für ein friedliches Zusammenleben aller Rottenburger*innen ein, geprägt von Toleranz und gegenseitigem Respekt.
Wie ist der Integrationsbeirat entstanden?
Im Jahr 2014 kam der Wunsch von Seiten der Rottenburger*innen mit Migrationsgeschichte nach stärkerer politischer Beteiligung und einer entsprechenden Interessenvertretung auf.
Daraufhin fand ein Integrationsforum zum Thema „Politische Beteiligung für Migrantinnen und Migranten“ statt. Dabei bildete sich eine Initiativgruppe von Ehrenamtlichen. Die Initiativgruppe erarbeitete gemeinsam mit der Stadtverwaltung Form und Struktur des Integrationsbeirats als Geschäftsordnung.
Daraufhin fand ein Integrationsforum zum Thema „Politische Beteiligung für Migrantinnen und Migranten“ statt. Dabei bildete sich eine Initiativgruppe von Ehrenamtlichen. Die Initiativgruppe erarbeitete gemeinsam mit der Stadtverwaltung Form und Struktur des Integrationsbeirats als Geschäftsordnung.
Was sind die Aufgaben des Integrationsbeirats?
- Mitgestaltung der Integrationspolitik
- Verbesserung der Lebensbedingungen von Personen mit Migrationsgeschichte
- Vertretung der Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte, unabhängig von Aufenthaltsstatus und Aufenthaltsdauer
- Förderung der Teilhabe von Rottenburger*innen mit Migrationsgeschichte im kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben
Um seine Ziele zu erreichen, arbeitet der Integrationsbeirat mit allen gesellschaftlich relevanten Gruppen, Institutionen und Einzelpersonen zusammen.
Wer sind die Mitglieder des Integrationsbeirats?
Der Integrationsbeirat besteht aus insgesamt 19 Rottenburger*innen mit und ohne Migrationsgeschichte. Ihm gehören zehn Mitglieder mit Migrationsgeschichte an, fünf Mitglieder des Gemeinderats, drei Vertreter*innen von Institutionen und der Oberbürgermeister als Vorsitzender.
Wie wird man Mitglied im Integrationsbeirat?
Die Geschäftsordnung beinhaltet den Weg zur Berufung in den Integrationsbeirat
- Einwohner*innen mit Migrationsgeschichte, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, können sich für einen Sitz im Gremium bewerben
- der Oberbürgermeister schlägt drei Vertreter*innen von Institutionen zur Wahl vor
- die Gemeinderät*innen werden von ihren Fraktionen / Listen in das Gremium entsandt
- Der Verwaltungsausschuss wählt die Mitglieder mit Migrationsgeschichte und die Vertreter*innen von Institutionen. Diese werden dann im Gemeinderat berufen.
Mehr zum Thema
- Integrationsbeirat
Mitglieder, Sitzungen - Geschäftsordnung Integrationsbeirat Rottenburg
- Flyer Integrationsbeirat
Zusätzliche Informationen und Dienste
Einfache Sprache
Diese Seite in Einfacher Sprache: Was macht der Integrationsbeirat?
Kontakt
Geschäftsstelle Integrationsbeirat
- E-Mail:
- integrationsbeirat@rott...
- Tel.:
- 07472 / 165-431
- Fax:
- 07472 / 165-304
Adresse:
Stadtverwaltung
Geschäftsstelle Integrationsbeirat
Marktplatz 24 (Gebäude C)
1. Stock, Zimmer C 105
72108 Rottenburg am Neckar
Adresse speichern (vCard)
- Lage:
- im Stadtplan anzeigen
- Anreise:
- Fahrplanauskunft
Veranstaltungen:
- 11.05.2024 – 12.05.2024
Fest der Nationen
Aktuelle Meldungen
- Kolonialismus und Seenotrettung
- Rottenburger Integrationsbeirat auf Landesebene vertreten
- Bericht von der öffentlichen Sitzung des Integrationsbeirats am 5. April 2022
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Integrationsbeirats am 08.02.22
- Übersicht Angebot herkunftssprachlicher Unterricht in Rottenburg
- Fit im Stadtgraben geht wieder los
- Integrationsbeirat ruft zu Engagement für die demokratischen Werte des Grundgesetzes auf
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Integrationsbeirates am 13.04.2021
- Integrationsbeirat ruft Rottenburger*innen zu Zivilcourage und Solidarität auf
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Integrationsbeirates am 02.02.2021
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Integrationsbeirats am 11.11.2020
- Podiumsdiskussion "Mehrsprachigkeit in der Familie und der Schule - Potentiale und Herausforderungen"
- Im Gespräch mit dem Integrationsbeirat
- Quiz zum Integrationskonzept
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Integrationsbeirats am 15.07.2020
- Verschiebung der Wahl des Integrationsbeirats auf Herbst 2020
- Vielfalt im Rat - Bewerbungsstart für einen Sitz im Integrationsbeirat der Stadt Rottenburg am Neckar
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Integrationsbeirats am 13.11.2019
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Integrationsbeirates am 30.01.2019
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Integrationsbeirates am 07.11.2018
- Interkulturelle Elternmentor*innen Eltern helfen Eltern zum Schulstart
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Integrationsbeirates am 26.09.2018
- Interkultureller Kalender
- Verwaltungsinterne Dolmetscherinnen und Dolmetscher starten ihre Einsätze
- Wohnungsvermietung an Flüchtlinge
- Interkulturelle ElternmentorInnen- Eltern helfen Eltern zum Schulstart
- Rottenburger ''Interkulturelle Elternmentoren'' starten ihre Einsätze
- Paten für Flüchtlinge
- "Vielfalt spielt Fußball'' und gewinnt
- Stifte und Blöcke für Sprachkurse gesucht
- Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe - Fragebogenaktion
- Flüchtlingshilfe braucht Ehrenamt
- Ehrenamtliche Angebote in der Flüchtlingshilfe
- Resolution des Gemeinderates zur Willkommenskultur
- Bildungs- und Teilhabepaket - Mitmachen möglich machen